Egal ob du Solo-Coach, Projektmanager oder Teil eines großen Teams bist – irgendwann stehst du vor derselben Herausforderung: Wie bringe ich neuen Kunden schnell und verständlich bei, wie unser Client Management Tool funktioniert, ohne dass sie gleich abspringen? Die Antwort liegt oft näher als gedacht: ein Onboarding-Video.
Aber Moment. Nicht irgendein Tutorial mit lahmer Stimme, Bildschirmaufnahmen und monotonem Erklärstil. Wir reden hier von einem Skript, das Herz hat. Eines, das nicht nur erklärt, sondern abholt. Begeistert. Vertrauen schafft. Und ja – verkauft.
Warum ein gutes Onboarding-Video mehr ist als nur ein Tutorial
Wir Menschen sind visuelle Wesen. Ein klar strukturiertes, sympathisch gesprochenes Onboarding-Video kann den Unterschied machen, ob dein neuer Kunde sofort loslegt – oder nach 10 Minuten genervt das Tool schließt.
Gerade bei Client Management Tools, die oft mit Dashboards, Kontakten, Ticketsystemen und Automatisierungen daherkommen, kann ein gut geschriebenes Skript Gold wert sein. Es leitet, beruhigt und motiviert.
Der Ton macht die Musik – und das Skript den Ton
Bevor du Kamera und Mikro anwirfst, brauchst du ein Skript, das sitzt. Und nein, das ist kein Job für Chatbots oder Floskelsammler. Ein gutes Onboarding-Video-Skript fühlt sich an, als würde dir jemand, der dein Business kennt, direkt gegenüber sitzen – und dir Schritt für Schritt das Tool erklären. Persönlich, aber nicht übertrieben. Klar, aber nicht steif.
Nimm dir ruhig einen Moment und überlege: Was würde ich meinem besten Freund erklären, wenn er dieses Tool zum ersten Mal öffnet? Genau da setzt dein Text an.
Aufbau mit Gefühl – nicht nach Schema F
Ein gutes Skript braucht kein künstliches Korsett. Es darf atmen. So könnte ein typischer Ablauf aussehen – aber bitte, versteh das eher als Inspirationsquelle als als starre Vorlage:
- Begrüßung & Setting: Sag Hallo, stell dich vor. Kurz. Authentisch. Zeig, dass du weißt, wie sich der erste Login anfühlt. Ein Hauch Empathie kann Wunder wirken.
„Hey, willkommen an Bord! Ich bin Lisa, Teil des Support-Teams hier bei FlowSuite, und in den nächsten paar Minuten zeig ich dir, wie du mit unserem Tool ganz easy deine Kunden verwaltest – ohne Kopfschmerzen, versprochen.“ - Was erwartet den Nutzer?: Gib eine kleine Vorschau. Vielleicht drei kurze Punkte – nicht mehr.
„Wir schauen uns heute an, wie du neue Kontakte anlegst, wie du mit Aufgaben und Projekten umgehst und wie du dir mit Automatisierungen Zeit sparst.“ - Der Hauptteil – Bildschirmführung mit Charme: Jetzt kommt der inhaltliche Kern. Hier ist wichtig: Sprich wie ein Mensch. Du musst nicht jeden Button erwähnen, sondern lieber sagen, wofür dieser Button gut ist.
„Wenn du oben rechts auf ‚Neuer Kontakt‘ klickst, öffnet sich dieses Fenster hier. Trag einfach Name und E-Mail ein – fertig. Alles Weitere kannst du später ergänzen. Easy, oder?“ - Call to Action: Sag am Ende ganz locker, was jetzt der nächste Schritt ist. Kein Druck, kein Pitch. Nur ein freundlicher Hinweis.
„Du hast jetzt die Basics gesehen. Probier’s einfach mal aus – und wenn du Fragen hast: Unser Chat ist unten rechts, wir sind da.“
Lass deine Stimme mitschwingen – auch im Text
Egal, ob du das Skript selbst einsprichst oder eine Sprecherin engagierst: Deine Persönlichkeit sollte durchscheinen. Und das beginnt im Text. Lass ruhig ein paar Ecken und Kanten drin. Sag nicht „Bitte beachten Sie…“, wenn du auch „Achte am besten darauf, dass…“ schreiben kannst.
Ein bisschen Humor? Her damit. Kleine Alltagsbeispiele? Immer gerne. Denk dran: Du willst kein Wikipedia-Artikel sein. Du willst ein Begleiter sein.
Der unterschätzte Held: Storytelling
Klingt übertrieben, aber ein bisschen Story macht jedes Video besser. Erzähl kurz, wie ein fiktiver Kunde – nennen wir ihn Max – sein erstes Projekt mit dem Tool angelegt hat. Oder wie Sarah ihren Kalender plötzlich wieder im Griff hat. So wird’s greifbar. Persönlich.
Und du? Du wirst merken, wie aus Technik plötzlich ein Erlebnis wird.
Fazit: Skript ist kein Beiwerk – es ist der Anfang vom Vertrauen
Ein gelungenes onboarding video script for client management tools ist mehr als ein Spickzettel für Sprecher. Es ist der Einstieg in eine Beziehung. Zwischen Tool und Nutzer. Zwischen deinem Unternehmen und dem Menschen am Bildschirm.
Also, lass dir Zeit beim Schreiben. Lies laut vor. Hör hin. Und wenn’s sich anfühlt wie ein Gespräch unter Freunden, dann bist du auf dem richtigen Weg.
Denn gute Technik erklärt sich nicht von selbst. Aber mit einem guten Skript? Da klappt’s fast wie von selbst.